Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Hauptteil
Bilderbuch
FAQ
Schlusswort
Verabschiedung
Vorwort:
Also eines muss man der Angelindustrie schon lassen. Wie man an Geld kommt, das wissen die ganz genau. Deshalb kann man auch für 3 Offsethaken mit 0,348g Blei drangegossen 8,50€ bezahlen. Ohne diesen Bleizusatz kosten dann 10 Haken das gleiche Geld. Wo liegt denn da die Relation?
Hauptteil:
Ich wollte auch mal das mit den Softjerks ausprobieren und benötigte dazu die passenden Offsethaken. Als ich die Preise der „weighted-versions“ dann gesehen habe, hat’s mir die Sprache verschlagen. Gut! Bei Camo-Tackle gibt’s doch auch diese Belly-Weights zum selbst anhängen. Aber knapp 4€ für 5 Stück? Auch etwas teuer für so bisschen Blei. Außerdem hat mich das Aussehen und die „Montage“ nicht überzeugt. Gefällt mir nicht, möchte ich auch nicht damit fischen.
Klemmblei! Ja klasse, 2 mal zu fest gejerkt und die Teile fallen ab. Spätestens im Drill.
Das Blei muss fest an den Haken! Und das möglichst günstig und natürlich mit irgendwelchen Dingen, die man so im Haus findet. Sind ja schließlich die größten Verschleißteile beim Angeln, unsere Haken. Deshalb muss es eine günstigere Variante geben.
Und irgendwie zwischen Johann Lafer kocht, Indiana Jones und MacGyver kam dann urplötzlich die Idee mit dem Salzteig und dem Lötkolben.
Bilderbuch:
Salzteigrezept gibt’s natürlich bei kidsweb.de: http://www.kidsweb.de/basteln/salzteig.htm
An und für sich ganz einfach:
Vor dem Teig liegt ein Olivenförmiges Blei aus dem Karpfenbereich, das wird …
150°C etwa 30-45min.
Ich hab da natürlich schon einmal etwas vorbereitet:
Was braucht man noch?
An dieser Stelle sei erwähnt, dass das Flussmittel die Gussform aufweicht. Deshalb ist es ratsam, mehrere Gussmulden auf einmal in den Teig zu drücken (siehe Form oben). Dann kann man nach 5-10 gegossenen Haken die Mulde wechseln. Wenn die gebrauchte Form dann wieder getrocknet ist, kann man sie natürlich erneut verwenden. Und wenn nicht, eine neue ist ja schnell gemacht.
Kann man dann auch noch schnell Lackieren, wenn man möchte.
Und jetzt ab in die Bastelstube und losgelötet!
FAQ:
Warum das Ganze?
Weil ich mir den Haken und das zu beschwerende Gewicht selbst aussuchen kann. „Weighted-Offsethaken“ gibt es nun einmal nicht wie Sand am Meer. Und wenn, dann haben die evtl. einen zu großen Bogen, keine Teflonbeschichtung oder das Z gefällt einem nicht. Jetzt kann ich meine Lieblingshaken mit der entsprechenden Menge Lot selbst verarzten. Heißt, ich kann an einen 2er Haken 3g Gewicht hin basteln, wenn Bedarf besteht.
Lohnt sich der Aufwand?
Gegenfrage: Welcher Aufwand? 10 Haken sind innerhalb von 5 Minuten fertig, wenn man die Gussform hat. Und die ist ja nun kein Problem.
Was nehme ich als Abdruck für die Gussform?
Also bei mir hat ein „Pop-Up-Weight“ aus dem Karpfenbereich in der Größe SWAN hergehalten, das hat sich als Optimal für meine Einsatzzwecke herausgestellt. Vom Prinzip funktioniert alles. Große Klemmbleie, Olivenbleie, Birnenbleie, Patronenbleie, Sargbleie, Kugelbleie, …
Wie bestimme ich das Gewicht?
Leider ist das nicht so einfach herauszufinden. Man kann natürlich die Zusammensetzung des Lotes herausfinden, dann das spezifische Gewicht ausrechnen und das Volumen des Abdrucks. Dann weiß man im Endeffekt, wie viel Lot sich in der Gussform befindet. Ich hab das einfach Pi mal Daumen gemacht. Ungefähre Richtwerte bekommt man über einen Testguss. Aber mal ehrlich, ob das jetzt 1/8 oder 1/7 Oz. Sind, das spielt in der Funktion kaum eine Rolle.
Schlusswort:
Ich übernehme natürlich keine Haftung für irgendwelche zwischenmenschlichen Beziehungskrisen, wenn in der Küche gelötet wird. Nein, auch die Umzugskosten trage ich nicht! Ich ersetz euch auch nicht die Bratpfannen die auf euren Köpfen zertrümmert wurden und außerdem ist ein Lötkolben scheiße heiß!
Verabschiedung:
Tschüss.
PS: Der harte Winter kommt erst noch, aber wenn er mal da ist, dann muss man sich ja irgendwie beschäftigen. Hier eine kleine Idee meinerseits um die Wintertage zu verkürzen!
Grüßle

vBulletin-Systemmitteilung